Home
MetaEQ ermöglicht die Qualitätskontrolle sowie den Export von Metadaten zu in BORIS Portal erfassten Forschungsergebnissen für Evaluationszwecke. Die Verantwortlichen des Zentralbereichs, der Fakultäten und Institute sowie weiterer Organisationseinheiten können Berichtsdaten einsehen und exportieren. Metadaten-Korrekturen können direkt in der Anwendung beantragt werden.
Dieses Handbuch
- zeigt Ihnen, wie Sie sich bei MetaEQ anmelden und die für Sie relevanten Daten anzeigen können,
- erklärt, wie Sie Metadaten-Korrekturen beantragen können,
- informiert Sie über die Exportmöglichkeiten von Berichten.
Dabei bietet der unten stehende «Schnelleinstieg» eine kurze Einführung; die Kapitel Erste Schritte, «Login und Account» und «FAQ» führen Sie detailliert in den Umgang mit dem System ein und enthalten Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Schnelleinstieg¶
Login¶
Der Zugriff auf MetaEQ ist nur für Mitarbeitende der Universität Bern und der Insel Gruppe via Switch edu-ID möglich. Um sich in MetaEQ einloggen zu können, müssen Sie auf den Link in der Einladung klicken, die Sie per E-Mail erhalten haben. Erst danach wird Ihr Account freigeschalten.
Switch edu-ID
Wenn Sie an der Universität Bern tätig sind, muss Ihre edu-ID mit dem Campus Account verknüpft sein. Wenn Sie in der Insel Gruppe arbeiten, muss Ihre edu-ID mit dem I-Account verknüpft sein.
Sollten Sie sich diesbezüglich nicht sicher sein, oder noch keine edu-ID haben finden Sie im Kapitel «Login und Account» weitere Informationen.
Öffnen Sie metaeq.ub.unibe.ch in ihrem Webrowser. Sie werden automatisch auf die Login-Seite von Switch weitergeleitet und durch den Anmeldevorgang geführt.
Berichtsdaten anzeigen¶
Nach dem Login wählen Sie im Menü den Forschungsbereich aus:
Danach navigieren Sie zur gewünschten Organisationseinheit, um die Berichtsdaten anzuzeigen:
Klicken Sie auf den Titel eines Eintrags, um Details anzuzeigen oder einen Korrekturantrag zu erfassen.
Metadaten-Korrekturen beantragen¶
Wenn Sie einen Fehler in den Berichtsdaten entdecken, können Sie einen Korrekturantrag erfassen. Klicken Sie dazu auf den Titel des Eintrags.
Je nach gewünschter Änderung klicken Sie auf die Schaltfläche «Korrigieren» in der entsprechenden Daten-Box:
Wählen Sie die Art des Korrekturantrags aus um zum Formular zu gelangen.
Nehmen sie die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie auf «Entwurf speichern». Sie werden dann auf die Übersichtsseite des Korrekturantrags weitergeleitet, auf der sie die Änderungen nochmals überprüfen können. Klicken Sie auf «Übermitteln». Der Antrag wird an die zuständigen Forschungsbeauftragten zur Prüfung weitergeleitet. Für Anträge, die weder Grunddaten noch Mitwirkende und Organisationszugehörigkeit betreffen klicken Sie in der Übersichtsbox für Korrekturanträge auf «Erfassen» und wählen Sie «Andere Änderung».
Entwürfe bearbeiten
Solange ein Korrekturantrag noch nicht übermittelt ist, kann er jederzeit bearbeitet oder gelöscht werden. Nach der Übermittlung können Sie den Antrag nicht mehr bearbeiten. Solange der Antrag noch nicht genehmigt wurde können Sie ihn jedoch zurückziehen und einen neuen Antrag erfassen.