Erste Schritte
Was ist MetaEQ?¶
MetaEQ ermöglicht die Qualitätskontrolle sowie den Export von Metadaten zu in BORIS Portal erfassten Forschungsergebnissen für Evaluationszwecke. Die Verantwortlichen des Zentralbereichs, der Fakultäten und Institute sowie weiterer Organisationseinheiten können Berichtsdaten einsehen und Berichte für eigene Auswertungen exportieren. Zudem können evaluationsrelevante Metadaten-Korrekturen direkt in der Anwendung bearbeitet werden.
Forschungsbereiche¶
MetaEQ ist in verschiedene Forschungsbereiche gegliedert. Zusätzlich zu den öffentlich zugänglichen Metadaten in BORIS Portal werden in MetaEQ in einem Forschungsbereich spezifische Anreicherungen vorgenommen, um die Berichtsdaten zu Forschungsergebnissen zu ergänzen. Ein Forschungsbereich entspricht z.B. einer Fakultät.
Tip
Die für Sie freigegebenen Forschungsbereiche werden in der Menüleiste angezeigt. Klicken Sie auf den Namen des Forschungsbereichs oder das Symbol, um die verfügbaren Forschungsbereiche anzuzeigen. Sie erkennen den Forschungsbereich an diesem Symbol:
Innerhalb eines Forschungsbereichs können Sie Berichtsdaten anzeigen, Korrekturanträge erfassen und einen Datenexport erstellen.
Berichtsdaten¶
Berichtsdaten finden und anzeigen¶
Berichtsdaten sind in MetaEQ nach Organisationseinheiten gegliedert. Die Bezeichnung der einzelnen Einheiten und die Organisationshierarchie entspricht den im Partnerinformationssystem (PARIS) der Universität Bern hinterlegten Daten.
Nach der Auswahl eines Forschungsbereichs können Sie aus der Liste eine eine Organisationseinheit auswählen.
Eine Berichtsperiode ist üblicherweise bereits vorausgewählt. Die verfügbaren Perioden werden für einen Forschungsbereich von den zuständigen Verantwortlichen bestimmt.
Ihnen werden nun alle Publikationen angezeigt, die dieser Organisationseinheit zugeordnet sind. Diese Zuordnung basiert auf den Affiliationen der Personen, die an einer Publikation mitgewirkt haben.
Info
Die Bezeichnung und die hierarchische Gliederung der einzelnen Einheiten folgt dem Stammdatensystem der Universität Bern (PARIS). Eine Änderung, z.B. des Namens einer einzelnen Organisationseinheit, kann nicht direkt von der Universitätsbibliothek vorgenommen werden. Sollten Sie die gewünschte Organisationseinheit nicht finden, melden Sie uns dies bitte via Support.
Sie können die Organisationseinheit jederzeit über das Navigationsmenü ändern. Klicken Sie dazu in der Menüleiste auf den Namen der Einheit und wählen Sie «Ändern» im Dropdown-Menü aus:
Wählen Sie im Dialog die gewünschte Einheit.
Berichtsdatenübersicht¶
Vergewissern Sie sich, dass auf der rechten Seite im Hauptmenü die Ansicht für Publikationen ausgewählt ist:
In der Tabelle sehen Sie eine Übersicht aller Publikationen des gewählten Zeitraums.
Info
Diese Ansicht unterscheidet sich je nach Forschungsbereich. Neben einigen Basisdaten zu einer Publikation (Titel, Jahr der Veröffentlichung, Typ) sind gegebenenfalls weitere bereichsspezifische Informationen, wie etwa eine interne Kategorisierung, Zitationskennzahlen, etc. ersichtlich.
Sie können diese Ansicht sortieren, filtern sowie durchsuchen. Um die Details einer Publikation anzuzeigen, klicken Sie auf den Titel des Eintrags.
In der Spalte ganz rechts sehen Sie, ob zu einem Eintrag Korrekturanträge erfasst wurden, bzw. auch in welchem Zustand sich diese gerade befinden:
Symbol | Bedeutung |
---|---|
Entwurf: Dieser Korrekturantrag wird derzeit noch bearbeitet. | |
Eingereicht: Der Antrag wurde an die zuständigen Verantwortlichen zur Prüfung gesendet. | |
Zurückgezogen: Der Antrag wurde von der einreichenden Nutzerin/dem einreichenden Nutzer wieder zurückgezogen. | |
Akzeptiert: Der Antrag wurde von den zuständigen Verantwortlichen genehmigt. | |
Abgelehnt: Der Antrag wurde von den zuständigen Verantwortlichen abgelehnt. | |
Abgeschlossen: Die Änderungen wurden erfolgreich nach BORIS Portal synchronisiert. | |
Überholt: Durch Änderungen an Daten in BORIS Portal ist dieser Antrag nicht mehr relevant. Die gewünschte Änderung ist bereits in BORIS Portal korrigiert worden. |
Zu einer Publikation können mehrere Korrekturanträge gleichzeitig erfasst sein. Dies sehen sie an der Zahl neben dem Symbol:
Detailansicht¶
In der Detailansicht einer Publikation können Sie
- wesentliche Metadaten sehen, wie etwa den Titel, das Publikationsjahr oder die Art der Publikation.
- die Affiliationen der Autorinnen und Autoren zu Organisationseinheiten der Universität Bern oder der Insel Gruppe prüfen
- Links zur Publikation auf BORIS Portal und in anderen Quellen (Veröffentlichung beim Verlag via DOI, PubMed, etc.) öffnen
- Eine Übersicht der erfassten Korrekturanträge sehen bzw. Anträge zu erfassen.
- Zusätzliche forschungsbereichsspezifische Daten anzeigen.
Autorinnen und Autoren¶
Sie erkennen Beitragende bekannter Institutionen an diesem Symbol:
Eine Hauptautor*innenschaft erkennen Sie an diesem Symbol:
Die Farbe zeigt Ihnen dabei jeweils an, ob es sich bei der Beitragenden Person um jemanden handelt, die/der Ihrer gewählten Organisationseinheit zugehörig ist.
Dass eine Person ein Researcher Profile auf BORIS Portal erkennen Sie an diesem Symbol:
Ein Beispiel:
Sie sehen die Liste in diesem Beispiel aus der Perspektive des ARTORG Center. In diesem Beispiel hätten Sie also das ARTORG als Organisationseinheit in der Menüleiste gewählt.
- Erstautorin Martina Muster ist am ARTORG und deshalb mit und grün gekennzeichnet («In House»). Das grüne Symbol zeigt, dass sie als Hauptautorin dieser Publikation gezählt wird.
- Zweitautorin Julia Beispiel ist am ARTORG und deshalb mit und grün gekennzeichnet.
- Drittautorin Judith Meier ist nicht der Universität Bern zugehörig und deshalb grau.
- Letztautorin Carole Example ist zwar an der Universität Bern und deshalb mit gekennzeichnet. Sie arbeitet aber nicht am ARTORG, sondern hat eine Affiliation zur ZMK. Deshalb ist sie rot markiert (Nicht «In House»). Auch das Symbol ist rot: Sie ist Hauptautorin, dies wird jedoch nicht für das ARTORG gezählt (sondern die ZMK).
Info
Die Affiliationen der Autorinnen und Autoren entsprechen der Zuordnung, die bei der Erfassung der Daten in BORIS Portal vorgenommen wurde.
Forschungsbereichsspezifische Daten¶
Zusätzlich zu den öffentlich zugänglichen Metadaten in BORIS Portal werden in MetaEQ in einem Forschungsbereich spezifische Anreicherungen vorgenommen, um die Berichtsdaten zu Forschungsergebnissen zu ergänzen. Dazu gehören etwa Zitationsindikatoren oder fakultätsspezifische Evaluationskategorien. Sie finden diese Daten in eigenen Boxen:
Berichtsdaten als CSV exportieren¶
Sie können die vorhandenen Berichtsdaten zur weiteren Auswertung exportieren.
Info
Derzeit ist eine Importfunktion in dieser Applikation nicht vorgesehen. Erfassen Sie gewünschte Änderungen an Metadaten bitte immer direkt als Korrekturantrag in MetaEQ.
Wählen Sie im Hauptmenü im Ansicht «Exporte»:
Sie gelangen zur Export-Übersicht. Um einen neuen Export zu beginnen, klicken Sie auf die Schaltfläche «Export erstellen».
Treffen Sie die gewünschte Auswahl der Organisationseinheit sowie der Felder, die sie exportieren möchten.
Metadaten exportieren
Die Option «Metadaten exportieren» estellt neben dem Bericht eine zusätzliche Datei, die sämtliche in BORIS Portal hinterlegte Metadaten zu den Publikation enthält.
Identifier als URL
Wenn Sie die Einstellung «Identifier als URL exportieren» wählen, enthält der Export die gewählten Identifier im URL-Format. Der Datensatz einer Publikation mit PubMed-ID 37257127
enthält beispielsweise den Link https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37257127
. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie die Daten zur Kontrolle weitergeben möchten.
Klicken Sie auf «Erstellen». Je nach Umfang der Daten, die Sie exportieren möchten, kann es etwas dauern, bis der erstellte Bericht zum Download verfügbar ist. Sie erhalten eine Benachrichtigung per E-Mail. In der Ansicht «Exporte» können Sie auf Ihre erstellten Berichte zugreifen und die Dateien erneut herunterladen.
Der Export wird im CSV
-Format erstellt. Sie können diese Datei beispielsweise mit Microsoft Excel öffnen und bearbeiten.
Korrekturanträge¶
Achtung
Erfassen Sie Korrekturanträge, die evaluationsrelevante Änderungen betreffen, nur direkt in der MetaEQ-Applikation. Dies ist erforderlich um einen transparenten Prozess gewährleisten zu können, und eine zügige Bearbeitung durch die jeweiligen Verantwortlichen sowie das BORIS-Team sicher zu stellen.
Grundsätzliches¶
Sollten Sie Fehler in den Publikationsdaten bemerken können Sie entsprechende Korrekturen erfassen.
Bitte beachten Sie dabei:
- Eine Korrektur muss durch Verantwortliche des Forschungsbereichs genehmigt werden. Gemeinhin erfolgt dies z.B. durch zuständige Stellen des jeweiligen Dekanats.
- Ihre Korrekturanträge werden protokolliert. Ein Korrekturantrag ist über den gesamten Prozess hinweg von berechtigten Nutzerinnen und Nutzern der Applikation einsehbar, um einen nachvollziehbaren, transparenten Prozess für alle Beteiligten sicher zu stellen. So können Missverständnisse und Redundanzen vermieden werden, wenn etwa unterschiedliche Personen Korrekturanträge für dieselbe Publikation erfassen. Zudem ist ersichtlich, ob eine gewünschte Änderung bereits zuvor einmal genehmigt oder abgelehnt wurde.
Ein Korrekturantrag durchläuft folgende Phasen:
Symbol | Zustand |
---|---|
Entwurf: Der Antrag wurde angelegt und wird derzeit noch bearbeitet. Sie können Entwürfe jederzeit speichern, später erneut bearbeiten oder auch löschen. | |
Eingereicht: Der Antrag wurde an die zuständigen Verantwortlichen zur Prüfung gesendet. Sie können den Eintrag nun nicht mehr bearbeiten, allerdings ist es möglich, ihn zurückzuziehen. | |
/ | Akzeptiert oder Abgelehnt: Der Antrag wurde von den zuständigen Verantwortlichen genehmigt bzw. abgelehnt. |
Die Daten wurden ggfs. in BORIS Portal übernommen. Die Berichte werden daraufhin automatisch aktualisiert. |
Einen Korrekturantrag anlegen¶
Öffnen Sie die Detailansicht einer Publikation, deren Daten sie korrigieren möchten. Für unterschiedliche Änderungen stehen jeweils verschiedene Arten von Anträgen zur Verfügung.
Klicken Sie dazu jeweils auf die Schaltfläche «Korrigieren» in der entsprechenden Daten-Box:
Welcher Antrag für welche Änderung?
- Publikationsdatum: «Grunddaten ändern»
- Publikationstyp / Art der Publikation: «Grunddaten ändern»
- Begutachtung / Peer review: «Grunddaten ändern»
- Affiliation/Ergänzung der Organisationszugehörigkeit (Verknüpfung): «Mitwirkende ändern»
- Geteilte Hauptautor*innenschaft: «Mitwirkende ändern»
- Publikation scheint nicht bei der gewünschten Organisationseinheit auf, ist aber in BORIS Portal/MetaEQ vorhanden: «Mitwirkende ändern»
Alternativ können Sie in der Übersichtsbox für Korrekturanträge auf «Hinzufügen» klicken. Dort können Sie auch eine sonstige Korrektur beantragen, für die es keine speziellen Anträge gibt (z.B. Tippfehler im Titel der Publikation, etc.). Wählen Sie anschliessend die Art des Korrekturantrags aus um zum Formular zu gelangen.:
Nehmen Sie die gewünschten Datenänderungen vor. Im letzten Feld im Formular können Sie eine zusätzliche Bemerkung/Begründung angeben. Klicken Sie auf die Schaltfläche «Als Entwurf speichern». Danach gelangen Sie zu einer Übersicht, in der Sie den Antrag nochmals prüfen können.
Achtung
Sie können naturgemäss lediglich Korrekturanträge einreichen, die auch eine tatsächliche Korrektur, also eine Änderung vornehmen. Sie sollten auch jeweils den richtigen Typ auswählen, da die Verantwortlichen des Forschungsbereichs fehlerhafte Anträge ggfs. aufgrund aufwändiger Mehrarbeit ablehnen werden. Erfassen Sie z.B. keinen Korrekturantrag «Andere Änderung», der als Bemerkung lediglich «Änderung der Evaluationskategorie» oder «Publikation ist Originalarbeit» enthält. In so einem Fall müssten Sie den Antrag «Grunddaten ändern» wählen. Eine «Andere Änderung» mit Bemerkung «Autor Maier ist nicht mehr beim Institut XY» ist ebenfalls nicht richtig, in so einem Fall müssten sie den Antrag «Mitwirkende ändern» wählen.
Einen Korrekturantrag überprüfen und einreichen¶
In der Überprüfungsansicht des Korrekturantrags sehen Sie nochmals, welche Änderungen Sie beantragen möchten. In der Ansicht «Vorher-Nacher» sind Ihre Änderungen farblich hervorgehoben.
Sollte die Änderung noch nicht Ihren Erwartungen entsprechen oder ein Fehler passiert sein, können Sie Ihren Entwurf jederzeit nochmals bearbeiten. Klicken Sie dazu auf die entsprechende Schaltfläche. Sie können Ihren Entwurf auch vollständig löschen.
Mit einem Klick auf «Übermitteln» wird Ihr Antrag an die zuständigen Stellen zur Prüfung weitergeleitet.
Entwürfe bearbeiten
Solange ein Korrekturantrag noch nicht übermittelt ist, kann er jederzeit bearbeitet oder gelöscht werden. Nach der Übermittlung können Sie den Antrag nicht mehr bearbeiten. Solange der Antrag noch nicht genehmigt wurde können Sie ihn jedoch zurückziehen und einen neuen Antrag erfassen.
Kommentare hinzufügen¶
Über die Schaltfläche «Kommentar hinzufügen» können Sie eine erläuternde Bemerkung zu einem Korrekturantrag hinterlassen. Kommentare können auch von anderen Nutzer*innen der Applikation gelesen werden.
Korrekturantrags-Übersicht¶
Für eine Übersicht aller Korrekturanträge wählen Sie im Hauptmenü im Ansicht «Korrekturanträge»:
In dieser Übersicht können Sie Korrektureinträge nach Status, Typ und Organisationseinheit filtern.
Über die Schaltfläche auf der rechten Seite können Sie auswählen, ob Sie
- sämtliche Anträge des Forschungsbereichs
- Anträge, die Sie selbst erstellt haben bzw. die Sie bearbeiten können
anzeigen möchten.